LVDA Candle Filter
LVDA Candle Filter
LVDA Candle Filter

LVDA -Kerzenfilter

Wasserbehandlungsausrüstung

Modellnummer: Kerzenfilter

Filterbewertung: 0,22–100 μm (abhängig von Filterelementen und funktionellen Designs)

Standard -Auslegungsdruck :: 0,6 MPa, 1,0 MPa, 1,6 MPa, 2,0 MPa, höhere Drücke sind auf Anfrage erhältlich.

Durchflussratebereich: 10–300 m³/h

Filterbereich: 0,9–60 ㎡, andere Größen sind auf Anfrage erhältlich.

Einlass- und Auslassgröße: 2 " - 24"

Gehäusematerial: SS304, SS316L, Kohlenstoffstahl oder maßgeschneidert.

Get Quotation

Produktdetails

candle filter

Der Kerzenfilter sticht als innovatives selbstverpacktes Filtrationssystem aus, das sorgfältig für die komplizierte Aufgabe der Feststoff-Flüssigkeits-Trennung entwickelt wurde. Sein spezielles Design ist maßgeschneidert für die Klärung und Wiederherstellung von Flüssigkeiten mit niedrigem Festkörperngehalt, zwischen 5% und weniger als 1% und sogar geschickt mit Spuren von Festkörpern umgehen.

Der LVDA -Kerzenfilter unterscheidet sich mit fortgeschrittenen Funktionen und geht über konventionelle Filtrationsmethoden hinaus. Es erleichtert nahtlos die Dünnkuchen-Stapeldruckfiltration und zeigt seine Fähigkeiten in der Kuchenwäsche, Trocknung, Reslurrying, automatischer Kuchenentladung und Fersenfiltration innerhalb eines Druckgefäßes. Die Vielseitigkeit, die sie in der Kuchenentladung bietet, sei es als trockener Kuchen, nasser Kuchen oder konzentrierter Aufschlämmung, unterstreicht seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene industrielle Prozesse. Mit einer Reichweite, die sich von bescheidener 0,17 m² bis zu beeindruckenden 200 m² erstreckt, werden diese Einheiten auf eine Vielzahl von Filtrationsbedürfnissen zugeschnitten.

Ein Beweis für seine globale Anwendbarkeit, Kerzenfilter finden die Bereitstellung von Klärungs- und Wiederherstellungsprozessen für Flüssigkeiten mit niedrigem Festkörpern, der das Spektrum von 5% bis hin zu Teilen pro Million (PPM) angeht. Dieses vielfältige Anwendungsbereich zeigt die Anpassungsfähigkeit und Effizienz des Filters in verschiedenen Industrielandschaften.

Die LVDA -Filterkerzen sind nicht nur Komponenten. Es handelt sich um Engineering -Wunder, die für einen hohen flüssigen Fluss mit minimalem Druckabfall ausgelegt sind. Der raffinierte Prozess der Kuchenentladung umfasst die Verteilung von Gas, wodurch die Filtersocke sanft erweitert wird, um eine optimale Effizienz zu erhalten. Konstruktionsmaterialien werden mit Präzision ausgewählt, die Edelstähle, Legierungen und Kunststoffe umfassen. Auch Gefäße können mit EPDM, Halor, PTFE und anderen Materialien ausgekleidet werden, um die Kompatibilität mit einer Vielzahl von Flüssigkeiten und Betriebsbedingungen sicherzustellen.

Das Filtermedium ist gleichermaßen unterschiedlich und enthält unter anderem synthetische Materialien wie gewebte Polypropylen, PTFE, Nylon, Polyester. Diese Auswahl garantiert eine saubere Entfernungseffizienz von nur 0,5 Mikrometern und zeigt die Fähigkeit, feine Partikel umzugehen. Während sich der Kuchen ansammelt, verbessern sich die Entfernungseffizienz auf weniger als 0,5 Mikrometer, was deren anhaltende Filtrationsgenauigkeit demonstriert.

Für eine verbesserte Leistung bei herausfordernden Filtrationen begrüßt der Kerzenfilter die Verwendung von Filterhilfen als Precoat- und/oder Körperfutter, insbesondere für klebrige Produkte oder solche mit anspruchsvollen Filtrationsanforderungen. Im Wesentlichen entsteht der Kerzenfilter als vielseitig und unverzichtbar, wobei das moderne Design mit einem Spektrum von Anwendungen kombiniert wird, um den sich entwickelnden Bedürfnissen moderner industrieller Prozesse zu erfüllen.

Struktur

Kerzenfilter besteht aus einem Filtergehäuse, Filterbeuteln, Filterelementen, Registern, einem Computersteuerungssystem, Zubehör usw.

Das Filtergehäuse ist mit Instrumentenverbindungsdüse, Luftentlüftung, Einlassdüse, Entladungsdüse, Inspektionsloch usw. ausgestattet.

Kerzenfilter besteht aus mehreren kombinierten Filterelementen im Inneren. Jedes Filterelement besteht aus 6 porösen Metallrohre und einem zentralen Rohr und dann mit einem Filterbeutel. Der Filterbeutel wird gemäß den Eigenschaften der Rohstoffflüssigkeit ausgewählt. Filterhilfen sind erforderlich, wenn einige spezielle Rohstoffflüssigkeiten wie Aktivkohlenstoff, Kieselgur -Erde usw. Filterelemente zur Unterstützung von Filterbeuteln verwendet werden, und alle Filterelemente werden an der Register oben am Filter angeschlossen.

Arbeitsprinzip

Filterhilfsmittel werden in die zu filterne Flüssigkeit hinzugefügt. Die Flüssigkeit fließt durch den Filterbeutel und fließt von porösen Metallrohre bis zum zentralen Rohr. Filterbeutel werden aufgrund des Drucks an der äußeren Oberfläche von Filterelementen befestigt. Aufgrund seiner einzigartigen Struktur bietet es einen vergrößerten Filterbereich. Während die Flüssigkeit zirkuliert, wird auf der Oberfläche des Filterbeutels ein poröser Filterkuchen (vor Kohorat) gebildet. Der Filterkuchen lässt das Filtrat weitere Filtration erhalten.

Wenn sich der Filterkuchen zu einer bestimmten Dicke ansammelt und der Differenzdruck den voreingestellten Wert erreicht, gibt das Kontrollsystem ein Signal an, und der Filter beendet die Fütterung und entleert die Restflüssigkeit. Der Filter wird dann mit heißem Gas (Luft, Stickstoff, Dampf) aus den Überlauföffnungen oben am Filter in den Filter gefüllt. Der Filterkuchen außerhalb des Filterbeutels wird vom Gas getrocknet.

Wenn der Filterkuchen getrocknet ist, wird das Gas aus dem Register zum Rückenspülen eingeworfen, der Filterbeutel dehnt sich aus und der getrocknete Filterkuchen fällt ab und wird aus der Kuchenentwässerungsdüse entlassen.

Wenn der Filterkuchen entladen wird, spricht die Düse auf der Registerflüssigkeit, um diese Filterelemente zu reinigen, und tritt dann in den nächsten Filtrationszyklus ein.

Spezifikation

Filterbewertung: 0,22–100 μm (abhängig von Filterelementen und funktionellen Designs)

Standardkonstruktionsdruck: 0,6 MPa, 1,0 MPa, 1,6 MPa, 2,0 MPa, auf Anfrage sind höhere Drücke verfügbar.

Filterbeutelmaterial: PP, PET, Nylon, PPS, PVDF

Filterelement Material: SS316L, PP, PVDF

Durchflussratebereich: 10–300 m³/h

Filterbereich: 0,9–60 ㎡, andere Größen sind auf Anfrage erhältlich.

Gehäusedurchmesser: 250–2500 mm

Rückenspülung Differenzdruck: 0,2–0,3 MPa

Einlass- und Auslassgröße: 2 " - 24"

Gehäusematerial: SS304, SS316L, Kohlenstoffstahl oder maßgeschneidert.

Innenkorrosionsschutz: PTFE, PVDF (geeignet für starke Säuren und Basen und andere Korrosionsbeständigkeitsanforderungen)

Kuchenentladungsdüse: Weichdicht oder Hartversiegelungsventil

Optionale Automatisierungsinstrumentierung: Differenzdruck-/Drucksender, Filterkuchendicke Detektor, Flüssigkeitsspiegelschalter, Durchflusssender usw.

Kerzenfilter werden am besten in den folgenden Instanzen ausgewählt

Wenn ein minimaler Platz für große Filtrationsbereiche erforderlich ist.

Wenn die Flüssigkeiten flüchtig sind und möglicherweise nicht einem Vakuum unterzogen werden.

Wenn das Risiko einer Umweltrisiko durch giftige, brennbare oder flüchtige Kuchen speziell gesicherte Entladungsmechanismen eingebaut werden kann.

Wenn für das Polieren von Anträgen eine hohe Filtratklarheit erforderlich ist.

Beim Umgang mit gesättigten Salzbrinen, die erhöhte Temperaturen erfordern, kann der Tank dampfmantelig sein.

Wenn der Kuchen entweder trocken oder als verdickte Aufschlämmung entladen werden kann.

Sie sollten mit Sorgfalt ausgewählt werden

Wenn der Kuchen dick und schwer ist und der Druck nicht ausreicht, um ihn an der Kerze zu halten.

Wenn grobe Maschenbildschirme verwendet werden, muss der Filtrationsschritt ein Prepoat vorausgehen, um Kuchen mit feinen Partikeln zu halten. Voraussetzung mit einer dünnen Schicht Kieselgur oder Perlit ist keine einfache Operation und sollte nach Möglichkeit vermieden werden.

VorteilS

Ausgezeichnete Kuchenentladung.

Passt sich leicht an die Verdickung der Aufschlämmung an.

Mindestraum.

Mechanisch einfach, da es keine komplexen Dichtungsdrüsen oder Lager gibt.

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht an uns
*Ihr Name:
*E-Mail:
*Telefon:
Unternehmen:
Land:
*Inhalt:

Produktfall